Nachtleben in Kopenhagen

Die Kopenhagener Szene ist klein aber fein. Bars und Cafés sind bis spät nachts geöffnet, und in den Nachtclubs und Discos dröhnt die neueste Musik bis in die frühen Morgenstunden. Die Lokalitäten reichen von besonders trendigen Designer-Bars bis zu Rock-Spelunken mit Underground-Musik, die Atmosphäre ist fast immer angenehm entspannt. Viele der besten Jazzlokale der Stadt wurden in den letzten Jahren geschlossen, die Verbleibenden gehören jedoch zu den angesehensten in ganz Europa. In den Nachtclubs ist die Bandbreite der Musik groß - von den internationalen Charts bis zu Salsa und der aktuellsten Tanzmusikk. Das Nachtleben konzentriert sich nicht ausschließlich auf einen einzigen Stadtteil, beliebt sind aber die Gegenden Nyhavn und Boltens Gaard. Da in Kopenhagen Lokale nachts lange geöffnet bleiben dürfen, schließen die meisten Cafés nicht vor 01.00/02.00 Uhr, Kneipen zwischen 02.00 und 05.00 Uhr und Clubs um 05.00 Uhr. Das gesetzliche Mindestalter für den Alkoholkonsum beträgt 18 Jahre. Weitere Informationen findet man auf der Website des Fremdenverkehrsamts Visit Copenhagen.

Kultur

Eintrittskarten zu fast allen kulturellen Veranstaltungen in der Stadt sind in Postämtern oder bei ticketmaster (www.ticketmaster.dk) erhältlich. Weitere aktuelle Informationen zu kulturellen Veranstaltungen findet man auf der Website des Fremdenverkehrsamts Visit Copenhagen.

Musik

Trotz der Anstrengungen zahlreicher dänischer Komponisten, ist es Danny Kayes Lied 'Wonderful, Wonderful Copenhagen' aus dem Film Hans Christian Andersen von 1952, das Besuchern im Kopf herumschwirrt, wenn sie die Stadt besuchen.
 

Kulturelle Veranstaltungen

Das Roskilde Festival (www.roskilde-festival.dk), Havsteensvej 11, Roskilde, findet jeweils im Juli statt und ist eines der wichtigsten Rock- und Popfestivals in Europa. 

Bei der jährlich stattfindenden Kulturnatten (Kopenhagener Kulturnacht) können Kopenhagener und Besucher, die eine Kulturplakette tragen, an besonderen Veranstaltungen in Museen, Galerien, Kirchen, Theatern, Konzertsälen, Buchhandlungen und Cafés teilnehmen.