Geld & Zollfreies Einkaufen in Thailand
Wechselkurse:
BahtSFr1 = ฿30.15
€1 = ฿37.37
Geld & Währung
1 Baht = 100 Satang. Währungskürzel: Bt, THB (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 100, 50 und 20 Bt. Münzen sind im Wert von 10, 5, 2 und 1 Bt sowie 50 und 25 Satang im Umlauf. Zusätzlich gibt es eine große Anzahl von Gedenkmünzen, die ebenfalls gesetzliche Zahlungsmittel sind.
Internationale Kreditkarten wie American Express, Mastercard und Visa werden in Thailand vielerorts angenommen, Diners Club seltener. Die Bezahlung mit Kreditkarte ist weit verbreitet. Mit Kreditkarten kann man auch im ganzen Land Geld abheben. Bezahlungen in bar werden in Thailand immer seltener akzeptiert. Das Bezahlen mit mobilen Zahlungs-Apps wie TrueMoney ist üblich. Die Kreditkarten (z.B. Mastercard, Visa, Diners Club, Discover und JCB müssen mit den mobilen Zahlungsplattformen verknüpft werden:
Sobald die Registrierung bei den Zahlungsplattformen erfolgt ist, können die Kreditkarteninhaber mittels Scannen von QR-Codes bargeldlos bezahlen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Girocard
Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Die Abhebung von Bargeld am Geldautomaten ist in Thailand mit relativ hohen Gebühren belegt. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt. Bei der Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung müssen Beträge, die den Gegenwert von USD 20.000 übersteigen, deklariert werden. Bei der Ausfuhr der Landeswährung müssen Beträge ab 50.000 Bt deklariert werden.
Achtung: Bei der Weiterreise nach Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar oder Vietnam müssen bei der Ausfuhr von Landeswährung Beträge im Gegenwert ab 500.000 Bt deklariert werden.
In Thailand ist der Einsatz der virtuellen Währung Bitcoin gesetzlich verboten. Die virtuelle Währung darf nicht für Zahlungsvorgänge genutzt werden, auch Überweisungen ins Ausland sind verboten.
Bargeld kann in Banken, Hotels (hohe Gebühren) und in autorisierten Wechselstuben (beste Kurse) in größeren Städten getauscht werden (Öffnungszeiten 08.00-20.00 Uhr). Außerhalb der größeren Städte und Touristenzentren lassen sich Banknoten über 500 Bt nur schwer wechseln, es empfiehlt sich daher die Mitnahme von Geldbeträgen in kleinerer Stückelung.
Zollfreies Einkaufen in Thailand
Folgende Artikel können zollfrei nach Thailand eingeführt werden (Personen jeden Alters mit eigenem Reisepass):
Anmerkung: Übersteigen die einzuführenden persönlichen Gegenstände einen Gesamtwert von 20.000 BHT pro Person, müssen sie schriftlich deklariert werden. Eine schriftliche Deklaration von Goldschmuck ist dringend angeraten, um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden. Der Kauf von Warenfälschungen ist verboten.
Die Einfuhr von Waffen, Munition, Feuerwerkskörpern, Falschgeld, Raubkopien, gefälschte Markenware, Raubkopien von urheberrechtlich geschützten Produkten sowie die Einfuhr von Produkten, auf denen die thailändische Flagge abgebildet ist, Drogen sowie pornografischen Erzeugnissen ist verboten.
Die Einfuhr von Verdampfern wie E-Zigaretten und Nachfüllflüssigkeit ist verboten.
Drogenbesitz wird mit langjährigen Gefängnisstrafen oder der Todesstrafe geahndet.
Einige Medikamente, Betäubungsmittel und Substanzen unterliegen einer Einfuhrbeschränkung. Weitere Informationen sowie Antragsformulare zur Medikamenteneinfuhr erteilt die thailändische Narcotis Control Division.
Drohnen können nur importiert werden, wenn sie vorher bei der National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) oder bei der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) registriert wurden.
Für die Ausfuhr von Antiquitäten ist eine Ausfuhrgenehmigung des thailändischen Department of Fine Arts erforderlich. Ohne Ausfuhrgenehmigung erlaubt ist die Ausfuhr einer kleinen Buddhastatue aus neuer Produktion (um den Hals tragbar). Die Ausfuhr von Buddhastatuen und -abbildungen ist ansonsten nur für religiöse, kulturelle und Studienzwecke erlaubt; eine Genehmigung des thailändischen Department of Fine Arts ist erforderlich.
Die Ausfuhr von bestimmten Lederprodukten (z.B. Elefant, Krokodil, Schlangen) und Elfenbein unterliegen dem Washingtoner Artenschutzabkommen. Es wird dringend empfohlen, sich darüber vor dem Kauf zu informieren.
Weitere Informationen sind vom thailändischen Zoll erhältlich.