Mobilität vor Ort in Mongolei
Inlandflüge werden von Hunnu Air (MR) angeboten. Die meisten Provinzhauptstädte werden angeflogen. Drehkreuz ist bei allen Flügen Ulan Bator.
Das mongolische Straßennetz hat eine Gesamtlänge von ca. 50.000 km. Die Hauptverkehrsstraßen verbinden Ulan Bator mit den Provinzhauptstädten. Eine von Ost nach West verlaufende Autobahn befindet sich im Bau.
Tankstellen: Das Tankstellennetz ist gut ausgebaut.
Maut: Die wenigen asphaltierten Straßen sind gebührenpflichtig.
Ca. 5.000 km des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert. Befestigte Straßen sind hauptsächlich in der Nähe der größeren Städte vorhanden. Die meisten Straßen sind jedoch Schotterstraßen.
Für Überlandfahrten sind Allrad betriebene Fahrzeuge empfehlenswert; erhältlich sind diese u.a. über Drive Mongolia. Auf Nachtfahrten sollte generell verzichtet werden.
Mietwagen mit Fahrer sind über Reiseveranstalter vor Ort erhältlich; selbst zu fahren ist wegen des schlechten Straßenzustands, unzureichender Beschilderung und mangelhaftem Kartenmaterial nicht unbedingt ratsam. Das Mindestalter für Fahrer beträgt 18 Jahre.
Reguläre Taxiunternehmen berechnen die Fahrpreise nach Entfernung; sie arbeiten zunehmend auch mit englisch sprechenden Fahrern. Privattaxis verlangen oft viel zu hohe Fahrpreise; daher sollte hier der Fahrpreis vorab vereinbart werden. Hotels geben Auskunft über die aktuellen Preise.
Fernbusse in verschiedenen Größen, von Minivans bis Großraumbussen mit ca. 45 Plätzen, verkehren zwischen den Städten des Landes. Sämtliche Busse sind i.d.R. sehr gut besetzt bis überfüllt.
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,0 ‰; es wird häufig kontrolliert, mit empfindlichen Strafen bei Zuwiderhandlung;
- Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt;
- Gurtpflicht für Autofahrer und Helmpflicht für Motorradfahrer.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- in Wohngebieten: 20 km/h;
- innerorts ansonsten: 60 km/h;
- außerorts: 80 km/h;
- Autobahn: 100 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Zusätzlich zum nationalen Führerschein u.a. aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist der Internationale Führerschein erforderlich und bis zu einem Jahr ab Ankunft in der Mongolei gültig. Anstelle des Internationalen Führerscheins wird zusätzlich zum nationalen Führerschein auch eine amtlich beglaubigte Übersetzung des nationalen Führerscheins ins Mongolische akzeptiert.
In Ulan Bator verkehren Busse und Oberleitungsbusse. Taxis sind überall verfügbar; es ist jedoch ratsam, die offiziellen Taxis zu nutzen.
Das Streckennetz der Mongolischen Eisenbahn umfasst 1.815 km. Die Hauptstrecke Sühbaatar - Darhan - Ulan Bator - Saynshand - Dsamyn-Uud verläuft von Nord nach Süd. Eine weitere Strecke verbindet im Osten des Landes Bajantümen mit der russischen Grenze bei Chuluunkhoroot. Die Züge sind zwar langsam, dafür aber preiswert.