Geld & Zollfreies Einkaufen in Mongolei
Wechselkurse:
Tugrik€1 = ₮2595.33
Geld & Währung
Tugrik (Plural: Tugrig). Währungskürzel: Tug, MNT (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 20.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 100, 50, 20, 10 Tug im Umlauf (5 und 1 Tug sind kaum anzutreffen); Münzen im Wert von 500, 200, 100, 50 und 20 Tug (werden aber in der Praxis nicht mehr benutzt).
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in größeren Städten in Banken, größeren Hotels, Restaurants, Supermärkten und Touristengeschäften akzeptiert.
Das Bezahlen mit mobilen Bezahlungs-Apps wie der HiPay sind üblich. Die Kreditkarten (z.B. Mastercard, Visa, Diners Club, Discover und JCB müssen mit den mobilen Zahlungsplattformen verknüpft werden:
Sobald die Registrierung bei den Zahlungsplattformen erfolgt ist, können die Kreditkarteninhaber mittels Scannen von QR-Codes bargeldlos bezahlen.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Bankkarten
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten in Ulan Bator Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten in Ulan Bator mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Debitkarten sind in der Mongolei jedoch nicht nutzbar. Deshalb empfiehlt sich für die Mongolei neben einer Kreditkarte auch eine BankCard plus-Bankkarte. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt aber deklarationspflichtig ab einer Summe im Gegenwert von 5000 US$. Die Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
US-Dollar und Euro sollten nur in Banken und autorisierten Wechselstuben getauscht werden, da zunehmend Falschgeld im Umlauf ist. Außerhalb der Städte ist der Umtausch nur in Aimak-Zentren möglich. Alle Umtauschquittungen sowie Hotel- und Transportrechnungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Zum Teil kann auch mit US-Dollar und Euro bezahlt werden.
Zollfreies Einkaufen in Mongolei
Folgende Artikel können zollfrei in die Mongolei eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
2 l Spirituosen, 2 l Wein, 3 l Bier.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch (mit ärztlicher Verschreibung).
Bei der Einreise muss von jedem Besucher ein Zollformular ausgefüllt werden, das bis zur Ausreise aufzubewahren ist.
Infusionsflüssigkeit, Injektionen von Antibiotika, Drogen und psychotrope Substanzen, Plasmaersatzstoffe für Blutprodukte sowie
Medikamente und Behandlungen für die allgemeine Immunisierung.
Für die Ausfuhr von Antiquitäten, Kunstgegenständen und archäologischen Fundstücken ist eine Genehmigung des Zentrums für Kulturgeschichte im Kulturpalast erforderlich.
Weitere Informationen sind vom mongolischen Zoll erhältlich.