Geschäftsleben & Kommunikationsmittel
Geschäftsleben & Kommunikationsmittel
In Geschäftskreisen und Behörden wird häufig Englisch gesprochen. Termine sollten im Voraus vereinbart werden, Visitenkarten sind üblich. Sie sollten unbedingt mit der rechten Hand übergeben und entgegengenommen werden. Die günstigste Zeit für Geschäftsreisen ist von Februar bis Juni (keine Regenzeit).
Kotra-Frankfurt Europa HQ (Koreanisches Handelszentrum)
Messeturm, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt/M., Deutschland
Tel. +49(0)69 24 29 92.
Website: kotra-frankfurt.de
Korea Trade Center (KOTRA)
(06792) 13, Heolleung-ro, Seocho-gu, Seoul, Südkorea
Tel. 82 (0)16 00 71 19.
Website: www.kotra.or.kr/biz
Korea Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
39, Sejongdaero, Jung-gu, Seoul, 04513, Südkorea
Tel. +82 (0)2 60 50 35 42.
Website: english.korcham.net
Kommunikationsmittel in Südkorea
Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0082.
Notrufnummern sind: Polizei 112, Feuerwehr und Rettungsdienst 119 und ein Notfalldolmetscher kann unter 1330 angefordert werden.
4G- und 5G-Mobilfunknetz. Netzbetreiber sind u.a. SK Telecom, KT und LG U+. Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Handys können an den großen Flughäfen, in der Innenstadt von Seoul in der Nähe von Sehenswürdigkeiten gemietet oder gekauft werden. Ggf. lohnt sich jedoch der Erwerb einer Korea SIM oder einer Touristen-SIM-Karte, die günstiger und ohne Roaming-Kosten ist. U.a. von SK kann man e-SIM-Karten erwerben.
In Korea gibt es WLAN an öffentlichen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen und Busbahnhöfen, in U-Bahnen, in Hotels, Restaurants, Cafés und Bars sowie in Sehenswürdigkeiten und Einkaufszentren.
Postsendungen nach Europa sind etwa 10 Tage unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Briefkästen werden immer seltener. Auch Hotel-Rezeptionen nehmen Post entgegen.