Geld & Zollfreies Einkaufen in Südkorea
Wechselkurse:
WonSFr1 = ₩1
€1 = ₩1240
Geld & Währung
1 Won = 100 Chon. Währungskürzel: W, KRW (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 50.000, 10.000, 5.000 und 1.000 Won im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 500, 100, 50 und 10 Won.
Visa, American Express und Mastercard werden von vielen größeren Restaurants, Hotels und Geschäften in Städten akzeptiert. Sie werden jedoch auf dem Land kaum angenommen. Geldabhebungen mit Kreditkarte sind an allen Automaten möglich, die mit "Global ATM" gekennzeichnet sind. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Das Bezahlen mit den mobilen Bezahlungs-Apps Kakao Pay, Toss Pay und Naver Pay ist üblich. Die Kreditkarten (z.B. Mastercard, Visa, Diners Club, Discover und JCB müssen mit den mobilen Zahlungsplattformen verknüpft werden:
Sobald die Registrierung bei den Zahlungsplattformen erfolgt ist, können die Kreditkarteninhaber mittels Scannen von QR-Codes bargeldlos bezahlen.
Bankkarten
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an "Global ATM"-Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann in Südkorea nur an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Bargeldlose Zahlungen mit Bankkundenkarten sind in Südkorea kaum möglich. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Die neue Debitcard und ihre Nutzung im Ausland
Aus der Girocard wurde eine Debitcard: Seit 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Noch gültige Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland weiterhin bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens Ende 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben.
Maestro-Nachfolger sind „Debit Mastercard“, „Visa Debit“ oder „V-Pay“. Visa Debit und Debit Mastercard sind weltweit in mehr als 200 Ländern, in denen Visa und Mastercard akzeptiert werden, nutzbar. Für die Buchung von Reisen oder Mietwagen werden oft nur Kreditkarten akzeptiert. Zur Sicherheit gehört neben einer Debitkarte auch immer eine Kreditkarte ins Reisegepäck.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Südkorea nur in größeren Städten in Banken und Wechselstuben eingelöst werden. Reiseschecks in US-Dollar empfohlen.
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbegrenzt. Die Einfuhr von Fremdwährung und von Landeswährung muss ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremdwährungen und von Landeswährung ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag beschränkt (Deklarationsbeleg vorlegen).
Zollfreies Einkaufen in Südkorea
Folgende Artikel können zollfrei nach Südkorea eingeführt werden (Personen ab 19 J.):
200 Zigaretten, E-Zigarette/flüssiges Nikotin 20 ml (Nikotinanteil unter 1 %);
2 Flaschen alkoholische Getränke (max. 2 l und einem Wert von unter 400 US$);
100 ml Parfüm und Eau de Toilette;
Geschenke bis zum Wert von 800 US$.
(Lebensmittel: max. 5 kg pro Art der Ware; bis zu 40 kg Gesamtgewicht).
Alle Wertsachen müssen bei der Einreise deklariert werden.
Für Medikamenten für den persönlichen Gebrauch sollte man ein ärtzliches Schreiben auf Englisch vorlegen können.
Reisende sollten auf die Einfuhr jeglicher Lebensmittel verzichten.
Milch, Fleisch und Wurstwaren aus Europa, Obst, Gemüse, Nüsse, Reis, Heu, Pflanzensamen, subversive oder pornographische Druckerzeugnisse, Falschgeld, Sprengstoff, Bücher, Filme, Audio- oder Videoaufnahmen u. a. Produkte, die aus kommunistischen Ländern stammen oder die südkoreanische Sicherheit gefährden; Waffen.