Geschäftsleben & Kommunikationsmittel

Geschäftsleben & Kommunikationsmittel

Spanischkenntnisse sind von Nutzen, aber die meisten Geschäftsleute sprechen auch Englisch. Terminvereinbarung ist üblich, und Pünktlichkeit wird erwartet. Visitenkarten sollten auf der Rückseite eine spanische Übersetzung haben. In der Karnevalszeit ruht das Geschäftsleben.

Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-12.00 und 14.30-18.30/19.00 Uhr.
Behörden: Mo-Fr 12.00-19.00 Uhr (Mitte März - Mitte November), Mo-Fr 07.30-13.30 Uhr (Mitte November - Mitte März).

Geschäftskontakte

Deutsch-Uruguayische Industrie- und Handelskammer
Pza. Independencia 831, CP. 11100, Montevideo, Uruguay
Tel. +598 (0)2 901 18 03.
Website: uruguay.ahk.de/de

WKO-Wirtschaftskammer Österreich
AußenwirtschaftsCenter Buenos Aires
(Auch für Uruguay zuständig.)
Handelsabteilung der Österreichischen Botschaft
Cerrito 1294, Etage 15, C1010 AAZ Buenos Aires, Argentinien
Tel. +54 (0)11 52 38 46 89.
Website: www.wko.at

Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 240 33 00.
Website: www.latcam.ch

Cámara de Comercio y Servicios del Uruguay (Handelskammer)
Rincón 454 P.2, 11000 Montevideo, Uruguay
Tel. +598 (0)2 916 12 77, +598 (0)2 916 12 43.
Website: www.cncs.com.uy

Kommunikationsmittel in Uruguay

Telefon

Die Ländervorwahl für Uruguay ist 00598. 

Mobiltelefone

4G- und 5G-Mobilfunknetz. Mobilfunknetz betrieben durch Antel, Movistar und Claro. Roaming-Verträge bestehen. Ggf. lohnt sich der Erwerb eines Mobiltelefons in Uruguay. Prepaid-SIM-Karten sind in den Verkaufstellen der Mobilfunknetzbetreiber erhältlich. 
 

Internet

In Einkaufszentren, Bussen, Hotels, Cafés und Restaurants sowie in einigen Parkanlagen und Flughäfen steht meist kostenloses WLAN zur Verfügung. 

Post

Postsendungen nach Europa sind 3-5 Tage unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: 08.00-18.00 Uhr (Hauptpostamt in der Altstadt von Montevideo: 08.00-22.00 Uhr).