Nachtleben in Toronto

 

Torontos Nachtleben ist ein weiterer Aspekt, mit dem der Ruf der Stadt, farblos zu sein, widerlegt werden kann. Dies wurde erheblich dadurch unterstützt, dass die Regierung der Provinz die Schankzeiten bis auf 02.00 Uhr ausdehnte, während Nachtclubs und bestimmte Bars oft sogar bis zur Morgendämmerung geöffnet sind. Nachtclubs erheben Eintritt, normale Bars aber nur wenn eine Gruppe auftritt. Einige betont schicke Nachtclubs lassen keine Gäste mit Jeans und Turnschuhen herein. Da es in der Provinz Ontario gesetzlich vorgeschrieben ist, dass in Lokalitäten mit Alkoholausschank auch Essen serviert werden muss, sind die Bars genauso gut ein Ort zum Essengehen. Das gesetzliche Mindestalter für den Konsum alkoholischer Getränke ist in Toronto 19 Jahre. Aktuelle Informationen über Clubnächte und Live-Musik erhält man in den kostenlosen, alternativen Wochenmagazinen eye (Internet: www.eye.net) und NOW (Internet: www.nowtoronto.com).

Die Einheimischen gehen vor allem donnerstags, freitags und samstags aus, obwohl auch an den anderen Nächten so mancher unterwegs ist. Die beliebteste Bar- und Clubgegend befindet sich im Herzen des Stadtzentrums, westlich des Geschäftsbezirks in der Theatergegend rund um die King- und Queen Street. Bars und Clubs mit italienischem Einschlag ziehen in Little Italy die cooleren, etwas feineren Leute an, die wegen der Pasta, den gut gemixten Getränken und der besseren Musik kommen. Eine Unmenge von griechischen Restaurants und Bars, die auch die dunkelsten Winternächte mit einem gewissen festlichen, mediterranen Ambiente erhellen, findet man in der Greektown, und Bars, in denen man bei Bier und fritierten Hähnchenflügeln Hockey- und Baseballspiele im Fernsehen verfolgen kann, gibt es fast überall.

Obwohl Toronto vor allem als eine Stadt bekannt ist, in der man Geschäfte tätigt, hat es dem interessierten Besucher sehr viel örtliche Kultur zu bieten -– vor allem eine blühende Theaterszene. Toronto ist nach London und New York die Stadt mit den meisten Theatern in der Welt. Hier wird von teuren Musicalinszenierungen bis zu experimentellen kleinen Produktionen so ziemlich alles gezeigt. 

Torontos Rolle als Kulturhauptstadt des englischsprachigen Kanadas spiegelt sich auch in den darstellenden Künsten wider. Während der normalerweise von September bis April stattfindenden Saison sind Ballett-Truppen, Opernensembles und Sinfonieorchester in der Stadt zahlreich vertreten. 

Außer den Tageszeitungen bringen auch die wöchentlich erscheinenden, kostenlosen Magazine NOW (Internet: www.nowtoronto.com) und eye (Internet: www.eye.net) Veranstaltungsverzeichnisse mit wichtigen Ereignissen und weniger bekannten Vorstellungen von kleinen Theatern. Informationen über Theateraufführungen in der Stadt sind bei der Toronto Theatre Alliance (Tel: (416) 536 64 68. Internet: www.theatreintoronto.com) erhältlich, die über 100 lokale Theatertruppen repräsentiert. Karten zu den meisten kulturellen Attraktionen können bei Ticketmaster Canada (Tel: (416) 870 80 00. Internet: www.ticketmaster.ca) erworben werden. Eintrittskarten zu den großen Musicals sind bei TicketKing (Tel: (416) 872 12 12, (800) 461 3333. Internet: www.ticketking.com) erhältlich oder können Di.-Sa. von 12.00-19.30 Uhr direkt an der T.O.Tix-Verkaufsstelle auf Ebene Zwei des Eaton Centre (Tel: (416) 536 64 68) zum halben Preis gekauft werden. 

 

Kulturelle Veranstaltungen

Das vom karibischen Kulturkomitee jedes Jahr im Sommer in Toronto veranstaltete Caribana (Tel: (416) 465 48 84. Internet: www.caribana.com) ist ein Festival der karibischen Kultur und eine der größten kulturellen Feierlichkeiten in Nordamerika, zu der stets Tausende kommen. Es findet jeweils in den letzten beiden Juliwochen statt und bietet Paraden, extravagante Kostüme, Essen und Musik. Ende Juni ist eine Woche lang die Toronto Gay and Lesbian Pride Celebration angesagt, deren Höhepunkt die Pride Day Parade (Internet: www.torontopride.com) ist, eine der größten Paraden der Welt. 

Jedes Jahr im Sommer findet auch das JVC Toronto Downtown Jazz Festival (Internet: www.tojazz.com) statt, zu dem berühmte Jazz-Interpreten aus aller Welt anreisen, um in den Konzerthallen und Bars der Stadt zu spielen. Das stets im Herbst im Harbourfront Centre, 235 Queens Quay West (Tel: (416) 973 3000) veranstaltete International Festival of Authors (Internet: www.readings.org) zieht sowohl einheimische und ausländische Autoren zu Lesungen, Vorträgen, Gesprächen und einer Preisverleihung an. Das Toronto International Film Festival ist weltbekannt – und nach Cannes das zweitgrößte in der Welt.  

Für die zwei wichtigsten Theaterfestivals lohnt es sich auch, die Stadt zu verlassen. Das Shaw Festival findet in Niagara-on-the-Lake statt, das Stratford Festival (Tel: (800) 567 16 00. Internet: www.stratfordfestival.ca) im zwei Autostunden südwestlich von Toronto liegenden Stratford. Wie der Name schon andeutet, liegt der Schwerpunkt in Stratford auf den Werken von Shakespeare, allerdings gehören zum Repertoire auch neuere Stücke von kanadischen und international bekannten Dramatikern wie Albee und Tschechow.