Gesundheit und Impfungen in Curaçao
Titel | Besondere Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|
Gelbfieber |
2 |
Dengue-Fieber |
1 |
Typhus |
5 |
Hepatitis A und B |
3 |
Tollwut |
4 |
Es gibt drei Krankenhäuser auf Curaçao. Das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Willemstad ist das größte Krankenhaus und verfügt über modernste Einrichtungen.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung mit Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Das Trinkwasser wird aus einer Meerwasser-Entsalzungsanlage gewonnen und kann unbesorgt getrunken werden. In Flaschen abgefülltes Mineralwasser ist überall erhältlich. Milch, Milchprodukte, Fleischwaren, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse können unbesorgt verzehrt werden.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger können in manchen Teichen und Flüssen landesweit vorkommen. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Die durch Mücken übertragene Viruserkrankung Chikungunya (CHIC) kommt vor. Wirksamen Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Eine Impfung gegen Chikungunya ist verfügbar, eine Impfempfehlung der STIKO besteht jedoch noch nicht.