Geschäftsleben & Kommunikationsmittel

Geschäftsleben & Kommunikationsmittel

Geschäftsleute sprechen in der Regel Englisch, mitunter auch Deutsch. Visitenkarten sind üblich, auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt. Im Juli, dem traditionellen Urlaubsmonat, schließen fast alle Betriebe.

Bürozeiten

Geschäftszeiten: In vielen Betrieben gibt es Gleitzeit; Mittagspause ist normalerweise zwischen 12.00 und 13.00 Uhr. Die Geschäftszeiten sind in der Regel von 08.00-16.00 Uhr (Kernarbeitszeit).

Kommunikationsmittel in Schweden

Telefon

Internationale Telefonvorwahl. Die Landesvorwahl ist 0046.

In Schweden gibt es keine öffentlichen Telefonzellen mehr.

Mobiltelefone

4G- und 5G-Mobilfunknetz. Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Tele 2Telenor und Telia.

Es bestehen internationale Roaming-Abkommen. Größere Unternehmen haben Verträge mit lokalen Anbietern. Die Netzabdeckung ist in Südschweden flächendeckend. In Nordschweden hat man entlang der großen Straßen und an der Küste Empfang. 

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich für einen längeren Aufenthalt der Erwerb von Prepaid-Karten lohnen.

Internet

Öffentliche WLAN-Hotspots befinden sich in den meisten Flughäfen, Bahnhöfen, in SJ-Zügen, Busbahnhöfen, Bibliotheken, Supermärkten, Tankstellen, Hotels, Restaurants und Cafés. 

Post

Schwedens Postagenturen sind in Kaufhäusern, Kiosken und Tankstellen untergebracht. Briefkästen sind gelb. Briefe innerhalb Europas sind etwa 3-4 Tage unterwegs. Die Öffnungszeiten der Postagenturen entsprechen den jeweiligen Geschäftszeiten der Geschäfte, in denen sie untergebracht sind.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Schweden empfangen.