Mobilität vor Ort in Bahrain
Manama besitzt ein ausgezeichnetes, modernes Straßennetz. Gute Straßenverbindungen bestehen auch in die meisten Ortschaften. Sämtliche Straßenschilder sind auf Arabisch und Englisch beschriftet.
Die bekannten internationalen Mietwagenfirmen haben Büros am Flughafen und in Hotels.
Taxis erkennt man an den orangefarbenen Kotflügeln und gelben Nummernschildern. Taxis, die vor Hotels warten, sind teurer. Man sollte den Fahrpreis immer im Voraus vereinbaren.
Außerdem gibt es Taxis, die man sich mit bis zu vier weiteren Personen teilt. Sie sind an einem gelben Kreis mit schwarzer Lizenznummer auf der Fahrertür und weiß-orangen Nummernschildern erkennbar. Die Preise sollten vorher ausgehandelt werden.
Busse verkehren zwischen den meisten Städten und Dörfern. Verspätungen können vorkommen. Es gelten Einheitsfahrpreise.
Verkehrsbestimmungen:
- Rechtsverkehr;
- Promillegrenze: 0,0 ‰.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 60 km/h;
- außerorts: 80 km/h;
- Schnellstraßen: 100 km/h.
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (89) 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (89) 76 76 76.
In Manama betreiben Privatanbieter einige Buslinien, halten sich aber oft nicht an Fahrpläne. Um sich in der Stadt zu bewegen, werden vorwiegend Taxis und Mietwägen genutzt.