Gesundheit und Impfungen in Nigeria

Titel Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Gelbfieber

4

Cholera

3

Typhus & Polio

Ja

Malaria

1

Essen & Trinken

[1] Malariaschutz ganzjährig in allen Landesteilen erforderlich. Die vorherrschende gefährliche Form ist Malaria tropica (über 95 % der Fälle), die bei nicht-immunisierten Europäern unbehandelt meist tödlich verläuft.

[2] Poliomyelitis kommt vor. Seit 2020 gilt Nigeria als frei von Wild-Polioviren. Mutierte Impfvirusstämme sind jedoch nach wie vor im Umlauf. Die WHO verlangt von Nigeria sicherzustellen, dass alle Ausreisenden mit einem Aufenthalt von mindestens 4 Wochen in Nigeria, bei der der Ausreise eine gültige Impfung gegen Poliomyelitis, die vier Wochen bis 12 Monate vor der Ausreise stattgefunden haben muss, bescheinigen. Bei kürzeren Aufenthalten soll eine Impfung bei der Ausreise erfolgen. Nigera kann Personen, die nicht gegen Polio geimpft sind, an der Ausreise hindern.

[3] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera wird bei der Einreise aus afrikanischen Staaten erfahrungsgemäß oft verlangt, ist aber laut Auswärtigem Amt offiziell nicht mehr erforderlich. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen und sich an die Botschaft zu wenden.

[4] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden nach Nigeria verlangt, die neun Monate alt sind. Eine Impfauffrischung oder eine elektronische Gelbfieberkarte (e-Yellow Card) benötigen Reisende aller Nationen nicht, wenn sie über einen gültigen internationalen Impfausweis verfügen, der außerhalb von Nigeria ausgestellt wurde und der die Impfung gegen Gelbfieber dokumentiert. Nigerianische Staatsangehörige, die in Nigeria geimpft wurden und nach dem 30. Juni 2019 nach Nigeria reisen möchten, benötigen eine elektronische Gelbfieberkarte (e-Yellow Card). (Kurzfristige Änderungen möglich. Auskunft von den nigerianischen Botschaften). 

 

Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ oder hygienisch hoch problematisch, ganz besonders abseits der großen Städte. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Medizinische Behandlungen müssen häufig sofort bezahlt werden.

Ein ausreichender, in Nigeria gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind - ebenso wie die Mitnahme einer gut ausgestatteten Reiseapotheke - dringend empfohlen.

Kulinarisches

Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten, die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

Sonstige Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Landesweit besteht ein Risiko für das durch Kleiderläuse übertragene Fleckfieber. Man schützt sich durch konsequente Körperhygiene und regelmäßigen Wäschewechsel. 

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Lassa-Fieber-Erkrankungen (Überträger sind Ratten) treten regelmäßig in einigen Bundesstaaten auf, besonders im Bundesstaat Edo. Reisende sollten auf gute Nahrungsmittelhygiene und saubere Unterkünfte achten. Eine Impfung gibt es nicht. Das Infektionsrisiko wird für Touristen als gering eingeschätzt.

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor, abenso wie die durch Mücken übertragene Filiarose. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. 

Sinnvoll ist eine kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) für Reisende, die einen längeren Aufenthalt planen und keinen ausreichenden Impfschutz besitzen oder die Krankheiten nicht als Kind durchgemacht haben. 

Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen regelmäßig, vor allem in ländlichen Gebieten im Norden und Westen, vor. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden. Ein Meningitis-Impfnachweis wird bei der Einreise aus afrikanischen Ländern gelegentlich verlangt.

Die durch tagaktive Tse Tse-Fliegen (Bremsen) übertragene Schlafkrankheit kommt landesweit vor. Schutz bietet eine entsprechende Kleidung.

Eine Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung)  wird empfohlen. 

Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Affen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung erwogen werden.

Zeckenbissfieber kommt landesweit vor. Schutzmaßnahmen sind hautbedeckende Kleidung, Insektenschutzmittel und Körperkontrolle auf Zecken nach Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Zu den Symptomen gehören u.a. Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft nur mit milden Symptomen. Bisher dokumentierte, vereinzelte Todesfälle standen überwiegend mit anderen Vorerkrankungen in Zusammenhang. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen ab, weil das Virus bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen.
Es existiert weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.
Gesundheitszeugnis

Für Arbeits- und Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt (gilt nicht für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz).