Geschäftsleben & Kommunikationsmittel
Geschäftsleben & Kommunikationsmittel
Anzug und Krawatte bzw. Kostüm oder Kleid sind angebracht. Termine (möglichst mit gleichrangigen Partnern) sollten im Voraus vereinbart werden; Visitenkarten sind üblich.
Brasilianer sind lässiger als andere Lateinamerikaner, es ist allerdings wichtig, sich sorgfältig zu kleiden und Respekt zu zeigen - am Anfang eines Gesprächs sollten Fremde mit dem formellen "o senhor" bzw. "a senhora" angesprochen werden bis man zum informellen "tu" oder "você", dem Duzen, übergeht. Man kann des öfteren hören, daß Personen der höheren Berufsstände mit "o doutor" ('Doktor') angesprochen werden, ganz gleich welchem Beruf sie nachgehen. Obwohl viele Geschäftsleute in höheren Positionen Englisch sprechen, ist es ratsam, Geschäfte in Portugiesisch abzuwickeln, sofern dies möglich ist.
Brasilianisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (Büro Rio de Janeiro)
Avenida Graça Aranha, 1-6 andar, 20.030-002 Rio de Janeiro - RJ, Brasilien
Tel. +55 (0)21 22 24 21 23.
Website: brasilien.rio.ahk.de
Es gibt weitere AHK-Niederlassungen u.a. in Porte Alegre und São Paulo.
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz (LATCAM)
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 240 33 00.
Website: www.latcam.ch
Kommunikationsmittel in Brasilien
3G-, 4G- und 5G-Mobilfunknetz. Hauptnetzbetreiber sind u.a. Claro Mobile, Vivo Mobile und TIM Brasil. Die Netzabdeckung ist fast landesweit sehr gut und Roamingverträge existieren. Dennoch lohnt sich ggf. der Erwerb einer brasilianischen Prepaid-SIM-Karte. Beim Kauf muss der Reisepass vorgelegt werden.
Hinweis: Im Umkreis von 3 km von Flughäfen, insbesondere Rio und Sao Paulo, sollten Mobiltelefone nicht eingeschaltet werden, um unberechtigte Nutzung des Telefonanschlusses durch Dritte zu vermeiden.
Viele Hotels, Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, Flughäfen und Postämter bieten ihren Kunden kostenloses WLAN an. In Brasilien stehen viele öffentlich nutzbare WiFi-Hotspots.